Unter der wissenschaftlichen Leitung von Univ.-Prof. Dr. Thorsten Siegel und Dr. Christian Braun fanden am 28. und 29. April 2016 an der Freien Universität Berlin die ersten Berliner Konzessionsrechtstage statt.
Am ersten Tag standen Konzessionen in der Gesetzgebung im Mittelpunkt mit Vorträgen zur Konzessionsvergabe-Richtlinie (Univ.-Prof. Dr. Thorsten Siegel, Freie Universität Berlin), zu den neuen Bestimmungen des GWB (Dr. Christian Braun, Braun und Zwetkow Rechtsanwälte, Leipzig), zur neuen Konzessionsvergabeverordnung (Dr. Daniela Hein-Dittrich, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) sowie zu „ausschreibungsfreien“ Rechtsakten (Prof. Dr. Marius Raabe, Weißleder Ewer Rechtsanwälte, Kiel).
Der zweite Tag war Konzessionen in der Praxis gewidmet: Nach Rechtsprechungsberichten über Dienstleistungskonzessionen (Reinhard Wilke, OVG Schleswig) und Baukonzessionen (Hermann Summa, OLG Koblenz) wurde die Tagung mit zwei Beiträgen zur Konzessionsvergabe im ÖPNV (Univ.-Prof. Dr. Matthias Knauff, Friedrich-Schiller-Universität Jena) sowie im Energiebereich (Malte Müller-Wrede, Müller-Wrede & Partner, Berlin) abgeschlossen.
Prof. Dr. Thorsten Siegel Prof. Dr. Marius Raabe Reinhard Wilke
Dr. Christian Braun
Malte Müller-Wrede
Dr. Daniela Hein-Dittrich
Herrmann Summa
Die Berliner Konzessionsrechtstage 2016 wurden unterstützt vom
Der Bundesanzeiger Verlag – der etablierte Verlag im Bereich des Vergaberechts und der Vergabepraxis – bereits seit über 20 Jahren erscheinen Fachzeitschriften und mehrere Standardwerke wie der VOL/A-Kommentar und die „Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte“ sowie viele praxisorientierte Handbücher und Ratgeber.
Der hohe Qualitätsanspruch und die gleichzeitige Praxisnähe zeichnet die Publikationen des Bundesanzeigers aus.
Durch die Nähe zum Gesetzgeber – zum Beispiel verlegt der Bundesanzeiger die offiziellen Print-Ausgaben von VHB, VHB-VOL NRW etc. – ist sicher: auf diese Informationsquelle können Sie sich verlassen!